0

Riser Cage / Card

komponente
Artikel pro Seite:
Sortieren nach:
Preis
Hersteller
Alle 117 Artikel in dieser Kategorie sofort lieferbar

Ersatzteile Riser Card oder Riser Card Board

Riser Cards können ganz einfach als Erweiterungskarten bezeichnet werden. Sie ermöglichen die Erweiterung von Slots auf eine größere Anzahl an Slots. Eine weitere Variante ist, dass Riser Cards in Form eines Winkels in das Gehäuse von Computer oder Server eingesetzt werden können und auf diese Weise ebenfalls Platzprobleme lösen können. Neben der Riser Card gibt es auch das Riser Card Board. Riser Cards können in 1U- oder 2-U-Systemen eingesetzt oder z.B. für PCIe-Erweiterungssteckplätze verwendet werden. Da Riser Karten mit verschiedenen Funktionalitäten hergestellt werden, ist jederzeit höchste Flexibilität und Skalierbarkeit gewährleistet.

L oder F?

Unter Verwendung dieser Buchstaben lässt sich am einfachsten erklären, worin der Vorteil der Verwendung von Riser Cards liegt. Wird eine L-förmige Riser Card verwendet, geht es vorrangig um das Schaffen beziehungsweise Ausnutzen von Platz. Wurden auf dem Mainboard bereits mehrere Steckplätze mit Karten besetzt, kann es vor allem bei hochgewachsenen Grafikkarten, Soundkarten oder Schnittkarten schnell zu ernsthaften Platzproblemen kommen. Damit das vorliegende Computersystem oder Serversystem optimal genutzt werden kann, schafft die optimale Platzausnutzung durch eine L-förmige Riser Card Platzausnutzung in der Tiefe oder Höhe des Gehäuses. Eine F-förmige Riser Card bietet stattdessen nicht nur eine Umverteilung des Platzes innerhalb des Gehäuses, sondern auch einen zusätzlichen Steckplatz. Die Wahl der Riser Card muss demnach in der Art erfolgen, dass das zugrunde liegende System optimal genutzt werden kann. Je nach Bauart der Riser Card können die zusätzlichen Steckkarten demnach senkrecht oder horizontal zum Mainboard angebracht werden.

Für diese Arten sind Riser Cards verfügbar:

  • ISA-Erweiterungssteckplatz
  • PCI-Erweiterungssteckplatz
  • PCIe x1-Erweiterungssteckplatz
  • PCIe x16 Erweiterungssteckplatz
  • PCIe x8 Erweiterungssteckplatz
  • PCIe x4 Erweiterungssteckplatz
  • AGP-Erweiterungssteckplatz

Aktive und passive Riser Cards

Aktive Riser Cards ermöglichen die Inbetriebnahme von mehreren Karten über die Riser Card. Dagegen reichen passive Riser Cards lediglich die Dienste oder die verarbeiteten Daten der Karte weiter. Somit liegt beim Einsatz von passiven Riser Cards das Augenmerk darauf, dass das Signal verstärkt wird, während bei aktiven Riser Cards, die effektive Ausnutzung mehrerer Steckplätze klar im Vordergrund steht.

Produktbeispiele für Riser Cards:

  • AIMB-R4104-01A1E    
  • AIMB-R4301-03A1E    
  • AIMB-RF10F-01A1E
  • Intel Riser Card D25818-202 ex PCI-E PCI-X Rev.02
  • HP PCI-E x16     Riser Card 1U LP / 511809-001
  • Dell PowerEdge R905 CPU ( Memory Board 02W1VW / 2W1VW

Riser Card Board und seine Eigenschaften

Anstelle einer Riser Card, kann die Funktionalität der Riser Cards durch ein bereits installiertes Riser Card Board umgesetzt werden. Der Preis für Riser Cards oder Riser Card Boards liegt zwischen 10 – 100 Euro. Da die Riser Card bei einem Riser Card Board bereits integriert ist, stehen von Anfang an zusätzliche Steckplätze zur Verfügung. Auf diese Weise ist jede Aufrüstung, sei es eine Erweiterung des Arbeitsspeichers, einfach umzusetzen, ohne dabei das Problem von einer zu geringen Anzahl an Steckplätzen zu bekommen. Übrigens wird das Riser Card Board neben dem Mainboard auch als Daughterboard bezeichnet.

Riser Card: Eine Frage der Effizienz

Nachrüsten von Riser Cards empfiehlt sich bei Computersystemen und Servern, die noch längst nicht ausgerüstet sind. Denn heutzutage sind beispielsweise Server derart hochleistungsstark, dass der Gehäuseraum nicht immer mit den Erweiterungsmöglichkeiten auf dem Mainboard mithalten kann. Der Vorteil in Riser Cards gegenüber eines Riser Card Boards liegt in deren flexiblen Einsatz. So können Riser Cards und die auf diese Weise in das Computersystem integrierten Zusatzkarten jederzeit entfernt oder hinzugefügt werden. Leistungsverluste gibt es übrigens bei der Verwendung von Riser Cards meist keine, auch, wenn es vermeintlich zu längeren Verbindungswegen im Bereich von Zentimetern geht. Die höchste Effizienz wird erreicht, wenn maximal zwei Riser Cards gleichzeitig verwendet werden. Allerdings können kurzfristig auch mehr als drei Riser Cards parallel zum Einsatz kommen. Dies empfiehlt sich vor allem bei Servern, die für einen vorgegebenen Zeitrahmen besonders hohe und zuverlässige Leistungen erbringen sollen.