Storage
- 5
DELL PowerVault MD1220 Disk Enclosure / Erweiterungsgehäuse mit 24x 2.5" SFF Einschüben (6G SAS) - 0R684K- 19
HP StorageWorks D2700 Disk Enclosure / Shelf - 6G SAS Interface, 25x 2.5" Einschübe / SFF Drive Bays - AJ941A- 13
HPE D3700 Disk Enclosure / Erweiterungsgehäuse mit 25x 2.5" SFF Einschüben (12G SAS / 6G SATA) - QW967A- 3
HPE MSA 1050 Gen5 Modular Smart Array 1GbE iSCSI Storage System mit 24x 2.5" SFF-Bays & Dual-Controller - Q2R23A- 1
HPE MSA 2040 Gen4 Modular Smart Array SAN Storage System mit 24x 2.5" SFF-Bays & Dual-Controller - C8R15A- 1
HPE MSA 2050 Gen5 Modular Smart Array SAN Storage System mit 24x 2.5" SFF-Bays & Dual-Controller - Q1J01A- 1
HPE MSA 2050 Gen5 Modular Smart Array 12G SAS Storage System mit 24x 2.5" SFF-Bays & Dual-Controller - Q1J29A- 1
HPE MSA 1050 Gen5 Modular Smart Array 10G iSCSI Storage System mit 24x 2.5" SFF-Bays & Dual-Controller - Q2R25A- 7
DELL Storage SC4020 Storage Gehäuse mit 24x 2.5" SFF Einschüben - 0H1V12 / H1V12- 1
DELL EqualLogic PS6100 1GbE iSCSI Storage System mit 14.4TB 6G SAS 10K SFF Kapazität & Dual-Controller- 1
DELL Compellent SC280 High Density Disk Enclosure / Erweiterungsgehäuse mit 84x 3.5" Einschüben 6G SAS/SATA- 4
HPE StoreEver MSL2024 0-Drive Tape Library mit 24x Slots - 407351-001- 2
DELL Compellent SC280 High Density Disk Enclosure / Erweiterungsgehäuse mit 336TB 12G SAS 7.2K Kapazität- 14
FUJITSU ETERNUS JX40 Expansion Disk Enclosure / Erweiterungsgehäuse mit 24x 2.5" SFF Bays- 2
Sun ORACLE SAS-2 Expansion Disk Enclosure / Erweiterungsgehäuse mit 72TB 6G SAS 7.2K Kapazität - J4410- 1
HPE StoreEasy 1860 V2 (NC) Performance Storage mit 14.4TB 12G 10K SAS Kapazität & Dual 10G RJ45 Anbindung- 3
HPE DL360 Gen9 (HBA) Small Storage Server mit 8x 2.60 GHz, 48 GB DDR4 RAM, 480 GB SSD & 12TB SAS Kapazität- 2
HPE D3710 Expansion Disk Enclosure / Erweiterungsgehäuse mit 24x 2.5" SFF Bays - Q1J10A- 1
HPE StoreEver MSL LTO-8 Ultrium 30750 Tape Drive / Bandlaufwerk mit 6G SAS Schnittstelle - 882185-001 / Q6Q68A- 1
HPE MSA 1040 Gen4 Modular Smart Array 10G iSCSI Storage System mit 24x 2.5" SFF-Bays & Dual-Controller - E7W04A
Storages gebraucht günstig kaufen
Wenn Sie ein Storagesystem suchen, werden Sie bereits festgestellt haben, dass diese oft extrem teuer und schwer zu bekommen sind. Vor allem große Unternehmen oder Firmen, in denen ein hohes Datenvolumen verarbeitet werden muss, kommen nicht an einem eigens zugewiesenen (dedizierten) Storagesystem vorbei, denn hierbei handelt es sich um die besten Lösungen in Sachen Sicherheit und Funktionalität. Dies sind zum Beispiel Banken oder Krankenhäuser. Hier werden sensible Daten verarbeitet und sowohl Kunden- als auch Patientendaten müssen bei der Speicherung vor dem Zugriff Dritter gesichert werden. Für solche geheimen Angaben ist die Cloud in der Regel keine gute Alternative. Deshalb bieten wir mit unseren gebrauchten Storage-Komponenten und Komplettsystem eine optimale Alternative. Umgehen Sie mit unseren Produkten aus dem Bereich Storage teure Preise und Lieferengpässe. So bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bestellungen bereits innerhalb von 24 Stunden in den Händen zu halten. Die Storageangebote in unserem Shop kommen oft aus dem Projektgeschäft. Sie waren nur für eine sehr kurze Zeit, zum Beispiel für Migrationen, in Gebrauch. Das bedeutet, wenn auf eine andere Technologie umgestellt wurde, Daten-Formate zu wandeln waren, Umzüge auf andere Server oder ein grundlegender Softwarewechsel durchgeführt wurden, waren diese Komponenten und Storagesysteme – oft nur für wenige Stunden – im Einsatz. Sie sind damit praktisch fast neu.
Zusätzlich bieten Wir bieten unsere Storages Garantien für Sie an. Sie finden bei uns sowohl einzelne Komponenten als auch komplette Systeme in riesiger Auswahl. Dazu zählen unter anderem HP Storages, IBM Storages, EMC Festplatten, Dell Storages, sowie komplette Storagesysteme und Festplatten von Seagate, Fujitsu, SUN und Supermicro. Auch die ansonsten sehr teuren NetApp Storages können wir Ihnen gebraucht zu top Preisen anbieten. Neben den Storages führen wir in unserem Sortiment auch Zubehör, wie Festplatten, Speichersysteme, wie SSDS und Festplattenzubehör. In der Kategorie Storage finden Sie auch weitere Geräte, die für ein Backup (Sicherung der bisherigen Daten und Programme) verwendet werden können, beispielsweise Bandlaufwerke und Streamer.
Sollten Sie zu den einzelnen Produkten Fragen haben, bestimmte Artikel suchen oder aber eine individuelle Beratung wünschen, so sind wir innerhalb unserer Geschäftszeiten gerne für Sie da, um Ihnen mit Rat und Tat zu Seite zu stehen. Freuen Sie sich auf ein großzügiges Angebot unterschiedlicher Storages und profitieren Sie neben einer erstklassigen Qualität von einem besonders günstigen Preis.
Was sind überhaupt Storages?
Als Storage werden zuverlässige Speicherlösungen beschrieben. Sie bestehen aus diversen technischen Bauteilen und permanenten Speichermedien, die dazu dienen, verschiedene digitale Daten zu archivieren. Dabei handelt es sich um eine selbstständige Server-Hardware. Die verfügbaren Speicherkapazitäten werden vom Storage Gerät eigenständig verwaltet.
Folgende Komponenten können zur Storage gehören:
- RAID-Controller
- Festplatten
- Netzwerkkarten
Aus verschiedenen Hardwaretechnologien und Größen setzt sich der Speicherplatz eines Storage zusammen. Diese sind in unterschiedliche Unterarten unterteilt. DAS:
- Direct Attached Storage
Die Festplatten werden an einen einzelnen Host in einem separaten Gehäuse angeschlossen.
- NAS: Network Attached Storage
Im Rechnernetz wird unabhängige Speicherkapazität ohne großen Aufwand bereitgestellt.
- SAN: Storage Area Network
An ein Netzwerk werden Festplattensubsysteme angeschlossen und Tape-Libraries an Server-Systeme. Bei einer Tape-Library handelt es sich um eine Art Automaten. Darin befinden sich mehrere Bandlaufwerke sowie mehrere Magnetbänder, die dieses Gerät automatisch in die Bandlaufwerke (oder nur in ein Bandlaufwerk) einlegt.
Unterteilung von Storages nach Speichersystemumgebungen
Ein Storage lässt sich in drei Speichersystemumgebungen unterscheiden:
- Primärspeicher (Online- oder direkt verfügbarer Speicher)
- Sekundärspeicher (Nearlinestorage)
- Archivierung (Offline-Storage)
Festplattensysteme, wie Solid-State-Drive (SSD), RAID-, und NAS-Systeme sowie Flash-Speicher zählen zu den Primärspeichern. Ihr Merkmal ist, dass der Anschluss des Speichers direkt am Server erfolgt. Außerdem ist es möglich, den Primärspeicher eigenständig über ein Netzwerk bereitzustellen. Erfolgt die Datenspeicherung auf Wechselmedien oder einem langsamen Speichersystem, so handelt es sich um einen Sekundärspeicher. Dieser ist daran zu erkennen, dass die Zugriffsanforderungen mit Hilfe von einer Backup-Software oder einem Storage-Management gesteuert werden. Als Archivierung gilt die Auslagerung von alten oder überflüssig gewordenen Daten auf einen weiteren Datenträger.
Unterteilung von Storages nach Technologien
Es gibt insgesamt fünf Technologien, nach denen die einzelnen Storagesysteme unterschieden werden können:
- Block-Storage: Die Zugriffe erfolgen hier blockbasierend.
- Grid-Storage: Ressourcen werden ortsunabhängig gespeichert
- Storage-Virtualisierung: Festplatte erscheint virtuell unabhängig von physischen Grenzen
Bei der Grid Storage handelt es sich um ein professionelles Speicherkonzept, bei dem sich sowohl die Speicherkapazität als auch die Verfügbarkeit und die individuelle Auslastung flexibel und dynamisch den eigenen Bedürfnissen anpassen lassen. Dabei sind die Zugriffe vom benutzten Netzwerkprotokoll sowie von der Infrastruktur des Netzes unabhängig. Bei der Storage-Virtualisierung muss der virtuelle Festplattenspeicher nicht so aufgeteilt sein, wie es entlang der physischen Grenzen erfolgt. Diese werden pro Festplatte oder pro Speichereinheit angegeben. Die virtuelle Platte unterscheidet zwischen Netzwerk-, Software- und Arrayebene. Bei der auf Arrays basierenden Speichervirtualisierung erfolgt die Aufteilung auf mehrere unterschiedliche Festplatten. Diese werden durch einen Platten-Pool gebildet, der auch über ein RAID hinausgehen kann.
Wenn Sie die Lösung auf Basis von Software wählen, dann wird die Software meist auf einen Industriestandardserver aufgespielt. Soll ein Netzwerk die Grundlage darstellen, dann liefern einzelne Switches die Intelligenz. Sowohl software- als auch netzwarebasierte Formen der Virtualisierung enthalten zusätzlich einen Layer für das Management von mehreren oder verschiedenen Speichersystemen.