0

BL Serie

server
Artikel pro Seite:
Sortieren nach:
Hersteller
Anzahl CPUs
Anzahl der Kerne
Formfaktor
HDD Schächte
Installiert (RAM)
Preis
Kapazität in GB
OS Unterstützung
Zustand
Erweiterungen
Alle 20 Artikel in dieser Kategorie sofort lieferbar

HP Blade Server

Bei den Blade Servern von Hewlett Packard handelt es sich um Server-Blades mit ultrakompakter Architektur. Sie wurden explizit für die schnelle Bereitstellung von Daten und Services, sowie die zügige Implementierung optimiert. Als A-Zielgruppe steuert Hewlett Packard Unternehmen, sowie Provider von Service-Leistungen, wie Server-Diensten, an, die über ein begrenztes Platzangebot verfügen. Denn in Sachen Platzersparnis setzt der Blade Server von Hewlett Packard seit seinem Markteintritt gänzlich neue Maßstäbe.

Die Server-Blades Kategorien im Überblick:

Carrier-Grade-Blade-Server    
ProLiant Graphics Server-Blades    
ProLiant-Server-Blades    
Integrity Server-Blades, vor allem geeignet für unternehmenskritische Umgebungen

Der HP ProLiant BL460c

Der Blade Server HP ProLiant BL460c wird beispielsweise bevorzugt in mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Hierbei empfiehlt sich vor allem dann der Einsatz, wenn das Unternehmen über Zweigstellen oder aus anderen Gründen, über verteilte Standorte verfügt. Die Leistungsmerkmale dieser Blade Server-Baureihe zeigen sich vor allem in der Einfachheit der Erweiterbarkeit, der hohen Leistung und Skalierbarkeit. Auf diese Weise können mit einer einzigen Plattform alle heutzutage anfallenden Business-Anwendungen realisiert werden.

Unterstützung der Geschäftsziele und deren Ausbau

Durch den gezielten Einsatz von HP Blade Servern setzen die Käufer von Blade Servern auf neueste Technologien und den derzeit unangefochtenen HP Branchenführer. Denn der Blade Server bietet von allen HP Servern das umfangreichste Portfolio und wartet zu alledem mit der Optimierung der Standfläche auf. Den Empfehlungen von Hewlett Packard und den Erfahrungen aus der Wirtschaft zu Folge eignen sich Blade Server für Unternehmen jeder Größe. Diese Server sind mit der neuesten Technologie für die höchsten Ansprüche an Workloads, sowie mit Technologien für die professionelle Virtualisierung ausgestattet.

Aktuelle Vertreter der Hewlett Packard BL Serie:

HP ProLiant BL660c Gen9 Server-Blade NEU    
HP ProLiant BL460c Gen9 Server-Blade    
HP ProLiant WS460c Gen8 Grafik-Server-Blade    
HP ProLiant BL465c Gen8 Server Blade    
HP ProLiant BL685c G7 Server Blade

Die Vorteile von HP Server-Blades

Die Umsetzung vieler dedizierter Geräte wird durch HP Server-Blades selbst auf kleinstem Raum möglich. Damit eignen sich Server-Blades vor allem für Unternehmen, die aufgrund ihrer Unternehmensgröße oder ihres Dienstleistungsangebots einen begrenzten Raum zur Verfügung haben.

Aufteilung der Ressourcen und einfache Reparaturen

Dass das Vereinen von Kräften eher Vor- als Nachteile hat, zeigt sich in der klaren Effizienzsteigerung der Blade-Server, im Hinblick auf die Nutzung der geteilten Ressourcen. Durch dieses Konzept ist ein täglich effizientes Arbeiten mit und Bereitstellen von Daten und Diensten gegeben. Reparaturen oder Erweiterungen können schneller durchgeführt werden. Der Austausch kann in der Regel über Hot Swapping erfolgen. Hot Swapping steht hierbei für den Austausch von Bauteilen im laufenden Betrieb. Im Gegensatz zum Hot Plugging, bei dem Bauteile nur dann ausgetauscht werden können, wenn keine Software gerade auf das Bauteil zugreift, handelt es sich bei Hot Swapping um ein Vorgehen, bei dem Bauteile ausgetauscht werden, deren Interagieren mit der Software ausgeschlossen ist.

Aktuelle Studie belegt die Effizienz von Blade Servern

Der Forrester Studie nach führt der Austausch von defekten Bauteilen und Geräten zu einer ROI von 129%. Mit diesen und weiteren Eigenschaften bauen HP Blade Server ihre Branchenführung auch zukünftig aus.

Eine Management-Plattform und eine Infrastruktur

Blade Server sind mit der leistungsstarken und einfach zu bedienenden HP OneView Managementplattform ausgestattet. Damit ist die einfache Steuerung von verschiedensten IT-Prozessen jederzeit möglich. Als einer der Nebeneffekte der vereinfachten Managementplattform können deutlich mehr Geräte verwaltet werden.

Zusammenführung der folgenden Komponenten zu einer automatisierten Infrastruktur:

Verwaltung
Netzwerk
Rechenleistung
Speicher
Virtualisierung

Das Konzept des Blade Systems in Blade Servern

Nach Meinung der IDC resultiert eine Blade-Infrastruktur-Umstellung in einer Kostenersparnis von 56%. Im gleichen Zug wird die Mitarbeiter-Produktivität bis zu 40% und mehr gesteigert. Nicht nur, dass die Anschaffungskosten niedrig sind, sprechen auch die geringen Wartungs-, Reparatur- und Aufrüstungs-Kosten für die Umstellung auf und den Einsatz von Blade Servern. Sollte noch keine Rechenzentrumsarchitektur erstellt worden sein, ist es sinnvoll, dies vor dem Kauf von mehreren Blade Servern unternehmensintern oder -extern in Auftrag zu geben.